Immergrüne Pflanzen schützen bei Klimawandel

Das Problem:
Wir haben es im Frühjahr 1918 erlebt: Das Frühjahr war heiß.
Eine lang anhaltendende trockene Hitzeperiode führte dazu, dass die Böden kein Wasser aufnehmen konnten. Die Laubbäume hatten ihr Blätterdach noch nicht entfaltet und so konnte die Sonne auch großflächig die Waldböden austrocknen. Warme Winde aus Süden taten ihr Zusätzliches, um die Böden auszutrocknen. Das fehlende Wasser fehlte dann bei der Entfaltung des Laubes und führte zu frühem Wassertress bei den Laubbäumen. Diese Wetterkonstellationen wird es in Zukunft regelmäßig geben.

Immergrüne Bäume gegen die globale Erwärmung
Nadelbaumbestände sind immergrün. Die grünen Nadeln können über 10 Jahre alt werden und damit können sie wesentlich länger als Laubbäume CO2 binden. Wenn man den Wald klimafest gegen die globale Erwärmung machen will, müssen unsere deutschen Wälder auch einen Bestandteil an Nadelbäumen haben.

Nadelbäume
Da die Sonne im Frühjahr noch nicht die Höhen des Sommers erreicht, ist es besonders wichtig, dass die Ränder von Laub- und Nadelwäldern von der Seite her geschützt sind.
An ungeschützten Waldrändern dringen die Sonnenstrahlen wie auch die warmen Winde in die Wälder vor und trocknen die Bestände vom Rand her aus.
Ohne den Menschen wäre der natürliche Rand eines Waldes durch eine Sukkzessionszone geschützt, in der junge Bäume und Büsche den Rand schützen.
Das Pflanzen von Nadelbäumen an Waldrändern kann die folgenden Vorteile bieten:

  • Schutz gegen kalte Winde, die in den Forst eindringen.
  • Schutz gegen zu warme Winde, die den Waldboden austrocknen.
  • Beschattung der Waldränder und damit Senken der Bodentemperatur und Verdunstung
  • Mehr CO2-Bindung auch in laubfreien Zeiten

Auch innerhalb eines Laubbaumbestandes können Nadelbäume durch Schattenwurf und als Windschutz zum Kleinklima des Bestandes beitragen.

Immergrüne Laubbäume
Neben den Nadelbäumen gibt es eine Reihe von immergrünen Pflanzen, die aber mehr im Gartenbereich eine Rolle spielen, wie z.B. die Stechpalme, der Lorbeer, Rhododendron oder Zypressen.
Weitere Baum und Buscharten mit immergrünem Laub kann man auch beim Gärtner oder in der Baumschule erfragen und sollten zum Schutz des Bodens auch vermehrt in Gärten gepflanzt werden.